Die Innovations‐Checklist ist geeignet zur systematischen Suche nach einfachen Innovationsideen. Sie dient der raschen Entwicklung von vielen Ideen und kann alleine oder bei Workshops mit Gruppen eingesetzt werden. Die Checkliste ist in Anlehnung an die Osborne‐Checklist entwickelt worden.
Die Checklist beruht auf der Tatsache, dass die meisten Innovationen nach wenigen Grundmustern erfolgen. Analysiert werden können eigene Produkte, Mitbewerberprodukte, Produkte aus anderen Branchen, etc.
Das Produkt auch in seine kleinst möglichen Komponenten zerlegen und dann jede einzelne Komponente anhand der Check‐Liste gedanklich analysieren.
- Wie könnte man das Produkt anders, alternativ verwenden
- Welche anderen Verwendungsmöglichkeiten kann ich durch Änderung des Produktes erzielen
- Welche Konsumsituationen und ‐bedürfnisse kann ich durch Adaptionen ansprechen
- Gibt es andere Verwendungen in der Vergangenheit
- Welche Verwendungmöglichkeiten anderer Lebensmittel kann ich übernehmen
- Welche Farbmöglichkeit ergeben sich
- Welche Gerüche kann ich mitgeben
- Welche Änderungen ergeben sich aus Konsistenz von flüssig bis fest
- Was ändert sich, wenn ich einen Inhaltsstoff reduziere, halbiere, herausnehme
- Was ändert sich, wenn ich den Anteil eines Inhaltsstoffes erhöhe, verdopple, vervielfachen
- Welche Inhaltsstoffe kann ich neu hinzufügen
- Welchen Inhaltsstoff kann ich durch einen anderen, ähnlichen ersetzen
- Welchen Inhaltsstoff kann ich durch einen ganz anderen ersetzen
- Wie kann ich das Produkt für andere Zielgruppen adaptieren
- Welche Inhaltsstoffe kann ich durch billigere ersetzen
- Welche Inhaltsstoffe kann ich durch hochwertigere ersetzen
- Welche Zutaten verwenden andere Produkte erfolgreich
- Welche Dienstleistungen lassen sich mit dem Produkt verbinden
- Können Zusatzleistungen angeboten werden
- Wie kann der Konsum des Produktes erleichtert werden
- Was entsteht wenn ich die Größe reduziere, halbiere, minimalisiere
- Was entsteht wenn ich die Größe erhöhe, verdopple, vervielfache
- Was entsteht wenn ich die Verpackung dupliziere, vervielfache
- Welche alternative Formen sind denkbar
- Welche Farben sind einsetzbar
- Welche Geräusche können erzielt oder verändert werden
- Wie kann die Haptik verändert werden
- Wie kann das Handling vereinfacht werden
- Wie kann das Handling beschleunigt werden
- Welche Materialien können alternativ eingesetzt werden
- Gibt es Verpackungen mit einer Zweitnutzung
- Welche Änderungen sind beim Aussehen möglich
- Welche Verpckungen sind in anderen Märkten erfolgreich
- Gibt es Verpackungen aus der Vergangenheit
- Was entsteht wenn ich die Verpackung reduziere, leichter mache, weglasse
- Wie kann ich die Verpackung fester, stabiler machen
- Welche zusätzliche Funktion kann die Verpackung übernehmen
- Welche Verpackung würde die gleiche Funktion erfüllen
- Welche hochwertigeren Alternativen gibt es
- Gibt es eine Mehrfachverwendung
- Was gibt es in anderen, fremden Branchen
- Was ergibt sich wenn man den Prozess verkürzt
- Was ergibt sich wenn man den Prozess verlängert
- Gibt es traditionelle, alte Verfahren
- Was kann man handgemacht herstellen
- Was kann man automatisieren
- Welche interessanten Hilfsstoffe kann man im Prozess einsetzen
- Was ergibt sich, wenn einzelne Prozesse ausgelassen werden
- Was ergibt sich aus der Änderung der Reihenfolge im Prozess
Weitere Top Tipps:
Ing. Artur Hartlieb
St. Corona 101
A-2572 Kaumberg
Telefon: +43 (0) 664 8105859
e-mail: office@hartliebmarketing.at